M/N Skorpios III

Die M/N Skorpios III, gebaut im Jahr 1995 in den Skorpios-Werften in der Stadt Puerto Montt, Chile, wurde gemäß den chilenischen und internationalen Schifffahrtsvorschriften entworfen, einschließlich der Standards von SOLAS (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See) und IMO (Internationale Seeschifffahrts-Organisation). Dieses Expeditionsschiff ist von der ABS (American Bureau of Shipping) als Eisklasse A1 klassifiziert, was seine Fähigkeit bestätigt, sicher in kalten Gewässern und eisreichen Regionen wie den Kanälen und Fjorden Südpatagoniens zu navigieren.

M/N Skorpios III

Die M/N Skorpios III wurde 1995 in der Werft Skorpios in Chile gebaut, unter Einhaltung der chilenischen und internationalen Schifffahrtsvorschriften wie SOLAS und IMO. Sie ist mit der Eis-Klassifikation A1 durch die ABS (American Bureau of Shipping) klassifiziert. Im Jahr 2012 wurden auf der Motoryacht Skorpios III die Kabinen und die komplette Innenausstattung, einschließlich Badezimmer und Speisesaal, renoviert. Die Länge beträgt 70 Meter (Länge des Schiffes), die Breite 10 Meter (Breite des Schiffes) und der Tiefgang 3,30 Meter, mit einem Gewicht von 1.600 Tonnen. Das Schiff verfügt über ein internationales Freibordzertifikat und eine Registrierung mit der Nummer 2869 von der Generaldirektion für das Seegebiet von Chile.

Beschreibung der M/N Skorpios III

Kabinen

Die Kapazität der M/N Skorpios III beträgt 90 Passagiere, betreut von einer erfahrenen Crew. Es gibt 45 Doppelkabinen, die als Twin (Einzelbetten), Doppel-, Queen- oder Kingsize-Betten verfügbar sind, verteilt auf 5 Decks. Alle Kabinen verfügen über ein eigenes Badezimmer, einige mit Fenstern (Kabinen auf den Decks Athos, Olympo, Parthenon und Akropolis) und andere ohne Fenster (Kabinen auf dem Deck Athen), Plasma-TV, Hintergrundmusik und Safe. Das Schiff hat außerdem eine Bar-Lounge (Zeus-Salon) auf dem Parthenon-Deck und einen geräumigen Panoramarestaurant-Speisesaal auf dem Akropolis-Deck. Die fünf Decks sind: Athos, Olympo, Parthenon, Akropolis und Athen.

Athos Deck: Das Athos-Deck ist das höchste der Decks und somit das fünfte Deck. Es gibt 3 Kabinen mit Fenster und direktem Zugang zum Deck. Die Kabinen sind 502, 503 und 504. Die Kabine 502 hat zwei Einzelbetten in L-Form angeordnet. Die Kabinen 503 und 504 haben Queensize-Doppelbetten. Auf diesem Deck befindet sich auch die Brücke des Schiffes.

Deck Olympo: Das Deck Olympo befindet sich unter dem Deck Athos und über dem Deck Parthenon, es ist das vierte Deck. Es gibt 12 Kabinen mit Fenster und seitlichem Ausgang zum Außenflur. Es gibt 2 Doppel-Suiten Master mit Kingsize-Doppelbett. Das sind die Kabinen 401 und 402. Es gibt 2 Doppelkabinen mit Einzelbetten. Das sind die Kabinen 403 und 404. Und es gibt 8 Doppelkabinen mit Doppelbetten, nämlich die Kabinen 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411 und 412. Das offene Außendeck ist ideal zum Entspannen und Sonnenbaden.

Deck Parthenon: Das Deck Parthenon befindet sich unter dem Deck Olympo und über dem Deck Akropolis, es ist das dritte Deck. Es gibt 12 Kabinen mit Fenster und Ausgang zum Innenflur. Alle Kabinen haben zwei Einzelbetten, außer Kabine 307, die dreifach belegt werden kann, da sie ein drittes separates Bett hat. Die Kabinen sind 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311 und 312. Auf diesem Deck befindet sich die Bar-Lounge Zeus (im Heck des Schiffes).

Deck Akropolis: Das Deck Akropolis befindet sich unter dem Deck Parthenon und über dem Deck Athen, es ist das zweite Deck. Es gibt 10 Kabinen mit Fenster und Ausgang zum Innenflur. Alle Kabinen haben Einzelbetten. Die Kabinen mit zwei Doppelbetten sind 202, 203, 204, 206, 207, 208, 209, 210, 211 und 212. Auf diesem Deck befinden sich der Speisesaal und die Küche des Schiffes.

Deck Athen: Das Deck Athen befindet sich unter dem Deck Akropolis, es ist das erste Deck. Es gibt 7 kabinen ohne Fenster und Ausgang zum Innenflur. Alle Kabinen haben Einzelbetten, außer den Kabinen 109 und 112. Die Kabinen sind 105, 106, 107, 108, 109, 110 und 112. Kabine 106 hat 2 Einzelbetten in L-Form und die Kabinen 109 und 112 haben Doppelbetten sowie ein zusätzliches drittes Einzelbett, wodurch diese Kabinen zu Dreibettkabinen werden.

Detail der Decks und Kabinen

Deck- und Kabinenplan der M/N Skorpios III

Deck Athos

Deck Athos Doppelkabine mit Bullauge 502 Doppelkabine mit Bullauge Junior Suite 503 Doppelkabine mit Bullauge Junior Suite 504 Die Brücke

Deck Olympo

Deck Olympo Master-Suite Doppelkabine mit Bullauge 401 Master-Suite Doppelkabine mit Bullauge 402 Doppelkabine mit Bullauge 403 Doppelkabine mit Bullauge 404 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 405 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 406 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 407 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 408 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 409 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 410 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 411 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 412

Deck Parthenon

Deck Parthenon Doppelkabine mit Bullauge 301 Doppelkabine mit Bullauge 302 Doppelkabine mit Bullauge 303 Doppelkabine mit Bullauge 304 Doppelkabine mit Bullauge 305 Doppelkabine mit Bullauge 306 Doppelkabine mit Doppelkoje und Bullauge 307 Doppelkabine mit Bullauge 308 Doppelkabine mit Bullauge 309 Doppelkabine mit Bullauge 310 Doppelkabine mit Bullauge 311 Doppelkabine mit Bullauge 312 Salon Zeus Salon Apollon

Deck Akropolis

Deck Akropolis Doppelkabine mit Bullauge 202 Doppelkabine mit Bullauge 203 Doppelkabine mit Bullauge 204 Doppelkabine mit Bullauge 206 Doppelkabine mit Bullauge 207 Doppelkabine mit Bullauge 208 Doppelkabine mit Bullauge 209 Doppelkabine mit Bullauge 210 Doppelkabine mit Bullauge 211 Doppelkabine mit Bullauge 212 Messe

Deck Athen

Deck Athen Doppelkabine ohne Bullauge 103 Doppelkabine ohne Bullauge 105 Doppelkabine ohne Bullauge 106 Doppelkabine ohne Bullauge 107 Doppelkabine ohne Bullauge 108 Doppelkabine mit Doppelkoje ohne Bullauge 109 Doppelkabine ohne Bullauge 110 Doppelkabine mit Doppelkoje ohne Bullauge 112

Technische Daten der M/N Skorpios III

Gesamtlänge (LüA)70,00 m
Breite (Breitenmaß)10 m
Seitenhöhe (Punktmaß)4,20 m
Tiefgang2,87 m
Verdrängung1210 t
Motorleistung1.800 PS (400 PS mehr als das M/N Skorpios II)
Geschwindigkeit14 Knoten (2 Knoten schneller als das M/N Skorpios II)
Reichweite2000 Seemeilen
Maximale Kapazität125
Kabinen55
Besatzung34
Baujahr1995
Umbau2012
KlassifikationA.B.S.

Allgemeine Informationen über die M/N Skorpios III

Tipps vor Antritt der Reise an Bord der M/N Skorpios

Die M/N Skorpios ist ein Expeditionskreuzfahrtschiff. Daher empfehlen wir, geeignete Outdoor-Bekleidung mitzubringen: flaches, festes Schuhwerk – idealerweise Wanderschuhe –, schnelltrocknende Hosen (z. B. aus Goretex oder wasserdichtem Material), Fleece, Mützen und winddichte Jacken, vorzugsweise mit Daunenfüllung. Für Landgänge während der Ausflüge ist ein Rucksack sehr praktisch. Vergessen Sie nicht, einen Badeanzug einzupacken – wir besuchen die Thermalquellen von Quitralco. Für das Abschiedsfest oder das Kapitänsdinner ist legere Kleidung angebracht. Sonnenbrille und Sonnenschutz (mindestens LSF 30) sind unbedingt erforderlich, um sich vor UV-Strahlung zu schützen. Eine Foto- oder Videokamera, zusätzliche Speicherkarten und Akkus sind empfehlenswert (denken Sie daran, dass sich Akkus bei Kälte schneller entladen). Ein Fernglas ist ebenfalls nützlich, um Vögel oder andere Tiere aus der Ferne zu beobachten. Es ist immer ratsam, sich im Vorfeld über das Reiseziel zu informieren – insbesondere empfehlen wir Lektüre über Gletscher, um die Erklärungen unserer Reiseleiter besser zu verstehen. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, bringen Sie bitte ausreichend davon mit – in den kleinen Ortschaften, die wir besuchen, ist es oft schwierig, Nachschub zu erhalten. Zusammenfassend empfehlen wir, Folgendes mitzubringen:

  • Flache, bequeme Schuhe
  • Wanderschuhe
  • Schnelltrocknende Hosen
  • Wasserdichte Hosen
  • Fleece, Mützen und winddichte Jacken
  • Daunenjacke oder vergleichbare wärmende Kleidung
  • Rucksack für Landgänge und Ausflüge
  • Badeanzug (für die Quitralco-Thermalquellen)
  • Sonnenbrille und Sonnenschutz (mindestens LSF 30)
  • Foto- oder Videokamera, Akkus und Speicherkarten
  • Fernglas
  • Täglich benötigte Medikamente
  • Lektüre über Gletscherkunde (Glaziologie)

Wie man nach Puerto Natales kommt

Das Motorschiff Skorpios III legt in der Stadt Puerto Natales an und ab, der Hauptstadt der Provinz Última Esperanza. Die Anreise nach Puerto Natales erfolgt per Flug zum internationalen Flughafen von Punta Arenas, Presidente Carlos Ibáñez del Campo, etwa 20 km nördlich von Punta Arenas in der Region Chabunco gelegen. Es gibt Linienflüge von der Hauptstadt Santiago nach Punta Arenas, das rund 2.500 km entfernt liegt. Die Flugzeit beträgt durchschnittlich 4 Stunden. Nach der Ankunft in Punta Arenas muss ein Transfer nach Puerto Natales organisiert werden, das 270 km entfernt liegt. Die Reederei bietet Transfers an – bitte erkundigen Sie sich nach Preisen und Fahrplänen. Seit 2015 ist auch der Flughafen Puerto Natales, Teniente Julio Gallardo, in Betrieb – der zweitwichtigste Flughafen der Provinz Última Esperanza in der Region Magallanes und der Chilenischen Antarktis. Er liegt nur 7 km von der Stadt Puerto Natales entfernt. Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise über die argentinische Stadt El Calafate, nahe dem Grenzübergang Cancha Carreras. Um nach El Calafate zu gelangen, nehmen Sie einen Flug von der Hauptstadt der Argentinischen Republik, Buenos Aires.

Transfers

Skorpios bietet reguläre Transfers für seine Passagiere an – vom internationalen Flughafen der Stadt Punta Arenas zur Skorpios-Terminal am Hafen und zurück. Diese Transfers erfolgen innerhalb der 24 Stunden vor dem Einsteigen sowie direkt nach dem Ausschiffen. Den Transferpreis erfragen Sie bitte bei Ihrem Reisebüro Argentinian Explorer bei der Buchung.

Zusätzliche Übernachtung

Auf der Kaweskar-Route mit der M/N Skorpios III findet die zusätzliche Übernachtung ebenfalls vor der Abfahrt statt. Beim Dienstag-Kreuzfahrt erfolgt die zusätzliche Übernachtung am Montag an Bord des Schiffs, bei der Freitags-Kreuzfahrt am Donnerstag – entweder im Hotel Remota oder einem gleichwertigen Hotel, oder in Ausnahmefällen an Bord. An den Abfahrtstagen Dienstag und Freitag sind Frühstücksbuffet, Mittag- und Abendessen sowie ein Ausflug zum Nationalpark Torres del Paine und zur Milodón-Höhle enthalten. Bitte erkundigen Sie sich nach dem Aufpreis für diese Übernachtung.

Elektrizität

Die Stromspannung an Bord beträgt 220 Volt. Es sind auch Transformatoren für 110 Volt für den Betrieb von Haushaltsgeräten verfügbar.

Temperaturen auf der Kaweskar-Route

In der Nebensaison, im Frühling und Herbst, liegen die Temperaturen zwischen 6º und 12ºC. In der Hauptsaison, im Sommer, steigen die Temperaturen auf etwa 10º bis 15ºC. Im Unterschied zur Chonos-Route sinken die Temperaturen hier um ca. 5ºC, da wir uns in der Südpatagonien befinden.

Wäscherei

An Bord der Skorpios-Schiffe gibt es einen Wäschereiservice, der nur für leichte Kleidungsstücke angeboten wird.

Versicherungen

Eine Unfallversicherung ist im Kreuzfahrtpreis enthalten. Die Deckungssummen und Bedingungen sind auf dem Ticket aufgedruckt.

Einkauf an Bord

An Bord der Skorpios-Schiffe gibt es einen Bordshop mit Reiseartikeln wie Postkarten, Batterien, T-Shirts, Mützen, Pullovern, Parkas usw. Beim Besuch der Fischerorte besteht zudem die Möglichkeit, lokale Kunsthandwerke zu erwerben.

Fernsehen

Die Schiffe M/N Skorpios II und III verfügen über ein geschlossenes TV-System, das mehrsprachige Filme zeigt und an einigen Stellen der Reise Fernsehsignale empfängt. Zudem werden alle Aktivitäten mit professionellen HD-Digitalkameras gefilmt und ein Kreuzfahrtvideo erstellt, das den Gästen auf DVD angeboten wird.

Kommunikation

Die Skorpios-Schiffe sind mit Satellitentelefonen ausgestattet (abhängig von den Wetterbedingungen für die Servicequalität), mit denen Anrufe weltweit gemäß der jeweils gültigen Tarifordnung getätigt werden können.

Serviceleistungen der M/N Skorpios III

Bar und Gastronomie - Verpflegung

Die Bar ist stets geöffnet, ohne zusätzliche Kosten für nationale und importierte Weine, Getränke und Spirituosen, mit freiem Zugang zu allen Bereichen des Schiffes – von der Maschinenhalle über die Brücke bis hin zur Küche. Die Mahlzeiten werden in einer einzigen Schicht am Tisch serviert. Nur das Frühstück und das Abschiedsabendessen sind in Buffetform. Die Gastronomie ist von internationalem Niveau mit einer Mischung aus traditioneller patagonischer Küche Südchiles, darunter Königskrabben, Riesenmiesmuscheln, Miesmuscheln, Austern, Seeigel, Lachs, Corvinas, Lengfische, Juan-Fernández-Hummer, rotes und weißes Fleisch sowie Gerichte der besten internationalen Küche, begleitet von exquisiten und vielfältigen chilenischen Weinen. Das Menü wird ohne Aufpreis gewechselt.

Spiel- und Lesesäle

Es gibt Spielräume mit Karaoke, Leseecken, zweisprachige Reiseinformationen; Simultanübersetzungen thematischer Vorträge über die Region; Satellitentelefonie (Kosten auf Anfrage); geschlossenes Fernsehüberwachungssystem; öffentliches Fernsehen (wenn Empfang vorhanden); und alle Annehmlichkeiten eines Hotels.

Erkundung

Die Skorpios-Kreuzfahrten nähern sich den Gletschern mit speziellen Erkundungsbooten an, auf aufblasbare Zodiacs wird in keiner Form zurückgegriffen.

Medizinischer Dienst

Es gibt einen medizinischen Dienst an Bord, der kostenlos zur Verfügung steht.

Zweisprachige Guides – Amtssprache

Die offizielle Sprache an Bord ist Spanisch und Englisch. Außerdem haben wir zweisprachige Guides, die für das bestmögliche Erlebnis bei Landgängen und Exkursionen sorgen.