M/V Ortelius

Ortelius wurde 1989 im polnischen Gdynia gebaut. Es erhielt den Namen „Marina Svetaeva“ und diente als Spezialschiff für die Russische Akademie der Wissenschaften. Die Flagge des Schiffes wurde geändert und es wurde in „Ortelius“ umbenannt. Die „Ortelius“ ist beim Lloyds Register in London klassifiziert und fährt unter der Flagge der Niederlande. Ortelius war wie Plancius ein niederländisch-flämischer Kartograph. Abraham Ortelius (1527–1598) veröffentlichte 1570 den ersten modernen Weltatlas, das Theatrum OrbisTerrarum oder die Weltkarte. Zu dieser Zeit war der Atlas das teuerste gedruckte Buch der Geschichte.

M/V Ortelius

Ortelius wurde 1989 im polnischen Gdynia gebaut. Sie erhielt den Namen „Marina Svetaeva“ und diente als Spezialschiff für die Russische Akademie der Wissenschaften. Die Flagge des Schiffes wurde geändert und es wurde in Ortelius umbenannt. Die Ortelius ist vom Lloyds Register in London klassifiziert und fährt unter der Flagge der Niederlande. Wie Plancius war auch Ortelius ein niederländisch-flämischer Kartograf. Abraham Ortelius (1527–1598) veröffentlichte 1570 den ersten modernen Weltatlas, das Theatrum OrbisTerrarum oder die Weltkarte. Zu dieser Zeit war der Atlas das teuerste gedruckte Buch der Geschichte.

Auf einer typischen Reise sind die Passagiere zwischen 30 und 80 Jahre alt, die Mehrheit ist im Allgemeinen zwischen 45 und 65 Jahre alt. Unsere Expeditionen ziehen unabhängig denkende Reisende aus der ganzen Welt an. Sie zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Interesse an der Erkundung entlegener Regionen aus. Die Kameradschaft und der Geist, die an Bord entstehen, sind ein wichtiger Teil des Expeditionserlebnisses. Bei vielen Abfahrten sind Passagiere verschiedener Nationalitäten an Bord.

Beschreibung der M/V Ortelius

Kabinen

Die Ortelius ist ein Schiff mit Komfort und Charakter mit einer Kapazität für 116 Passagiere in 53 Passagierkabinen:

4 Vierbettkabinen mit Bullauge: Maximal vier Personen, ein Bullauge, zwei Etagenbetten oben und unten, eigenes Bad mit Dusche und WC, Schreibtisch und Stuhl, Flachbildfernseher, Telefon- und Internetanschluss, Föhn, reichlich Stauraum. Diese Kabine ist für Familien gedacht, die mit Kindern reisen, oder für Passagiere, die keine Doppelkabine oder eine luxuriösere Kabine benötigen. Sie befinden sich auf Deck 3. Es sind die Kabinen 341, 342, 343 und 344.

2 Dreierkabinen mit Bullauge: Maximal drei Personen, ein Bullauge, ein oberes und zwei untere Etagenbetten, eigenes Bad mit Dusche und Toilette, Schreibtisch und Stuhl, Flachbildfernseher, Telefon- und Internetanschluss, Föhn, reichlich Stauraum. Diese Kabine ist für Familien gedacht, die mit Kindern reisen, oder für Passagiere, die keine Doppelkabine oder luxuriösere Kabine benötigen. Sie befinden sich auf Deck 3. Es handelt sich um die Kabinen 337 und 338.

27 Doppelkabinen mit Bullauge: Maximal zwei Personen, zwei untere Etagenbetten, eigenes Bad mit Dusche und WC, Schreibtisch und Stuhl, Flachbildfernseher, Telefon- und Internetanschluss, Föhn, reichlich Stauraum. Sie befinden sich auf Deck 3 und Deck 4. Von den 27 Kabinen befinden sich nur 3 Kabinen auf Deck 3, nämlich die Kabinen 334, 339 und 340. Die anderen 24 Kabinen befinden sich auf Deck 4, nämlich die Kabinen 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438 und 439 auf dem rechten Flügel des Decks und auf dem linken Flügel befinden sich die Kabinen 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455 und 456.

12 Doppelkabinen mit Fenster: Maximal zwei Personen, ein Fenster, zwei untere Etagenbetten, eigenes Bad mit Dusche und WC, Schreibtisch und Stuhl, Flachbildfernseher, Telefon- und Internetanschluss, Föhn, reichlich Stauraum. Sie befinden sich auf Deck 5. Auf dem rechten Flügel befinden sich 6 Kabinen, 511, 512, 513, 515, 516 und 517. Und auf dem linken Flügel sind die restlichen 6 Kabinen, 522, 523, 524, 525, 526 und 527.

2 Deluxe-Doppelkabinen: Maximal zwei Personen, zwei Fenster, zwei untere Etagenbetten, eigenes Bad mit Dusche und WC, Schreibtisch und Stuhl, Flachbildfernseher, Telefon- und Internetanschluss, Föhn, reichlich Stauraum. Diese Kabinen sind Eckkabinen und etwas größer als die normalen Bullaugen- oder Doppelfensterkabinen. Sie befinden sich auf Deck 5 Richtung Heck. Die Stände sind 510 und 528.

6 Superior-Kabinen: Maximal zwei Personen, zwei Fenster, ein Doppelbett, ein Schlafsofa, eigenes Bad mit Dusche und WC, Schreibtisch und Stuhl, Flachbildfernseher, Telefon- und Internetanschluss, Kühlschrank, Kaffee- und Teezubereiter, Föhn, reichlich Stauraum. Sie befinden sich auf Deck 5. Es handelt sich um die Kabinen 518, 519, 520 und 521, die nebeneinander liegen, und die restlichen beiden Kabinen, Kabine 509 und 529, liegen achtern.


Kabinendetails M/V Ortelius
Kabine Fenster Deck Badezimmer Betten oder Etagenbetten
4 vierfache Bullaugen 2 Bullaugen Cover 3 Privat 2 obere und untere Etagenbetten
2 Bull´s Eye Triples 2 Volltreffer Deck 3 Privat Oberes/unteres Etagenbett + Einzelbett
27 Bull´s Eye-Doppel 2 Volltreffer Deck 3 und 4 Privat 2 niedrige Betten
12 Doppelzimmer mit Fenster 2 Fenster Deck 5 Privat 2 niedrige Betten
2 Luxus-Doppelzimmer 2 Fenster Deck 5 Privat 2 niedrige Betten
6 Doppelzimmer Superior 2 Fenster Deck 5 Privat Doppelbett

Deck- und Kabinenplan M/V Ortelius

Decks 5, 6 y 7

Decks 5, 6 y 7 Superior Kabine Luxus-Doppelkabine Doppelkabine mit Fenster Superior Kabine Doppelkabine mit Fenster Luxus-Doppelkabine Die Brücke

Deck 4

Decks 4 Doppelkabine mit Bullauge Doppelkabine mit Bullauge Empfang Esszimmer Esszimmer

Deck 3

Deck 3 Vierbettkabine mit Bullauge Doppelkabine mit Bullauge Dreierkabine mit Bullauge Doppelkabine mit Bullauge

Superior Twin Deluxe Twin Window Twin Porthole Triple Porthole Quadruple Porthole

niedriges Bett Oberes Etagenbett / Unteres Etagenbett Doppelbett Toilet / Baños

Technische Daten des M/V Ortelius

Passagiere116–123 in 53 Kabinen (108 Passagiere in 52 Kabinen für die Arktissaison 2020)
Besatzung53
Länge91,25 Meter
Ärmel76,61 Meter
Traum5,8 Meter
EisklasseUL 1
Verdrängung4.575 Tonnen
Antrieb6 ZL 40/48 SULZER
Geschwindigkeit10,5 Knoten durchschnittlich

Das Schiff verfügt über die höchste Eisklassifizierung (UL1 entspricht 1 A) und ist daher gut für die Navigation auf jahrelang erstarrtem Meereis und losen, treibenden, mehrjährigen Eisplatten geeignet. Die „Ortelius“ ist ein großes Expeditionsschiff für 116–123 Passagiere (108 Passagiere in der Arktissaison 2020) mit reichlich Platz an offenen Decks. Die Besatzung des Schiffes besteht aus einem internationalen nautischen Team von 20 hocherfahrenen Mitarbeitern, 19 internationalen Hotelcrewmitgliedern einschließlich Zimmermädchen, 7 Crewmitgliedern einer Antarktisexpedition (1 Expeditionsleiter und 6 Führer/Ausbilder) und 8 Crewmitgliedern einer Arktisexpedition (1 Expeditionsleiter und 7 Führer/Ausbilder) sowie 1 Arzt.

Información General del M/V Ortelius

Kleidungsempfehlungen

Passend zur Atmosphäre unserer Expeditionen wird an Bord legere Kleidung empfohlen. Tragen Sie bei allen Aktivitäten legere, bequeme Kleidung. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der spektakulären Landschaft vom Deck aus zu sehen ist und es dort rutschig sein kann. Tragen Sie feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen und halten Sie Ihre Jacke griffbereit, falls „Wale“ auf Sie zukommen! wird angekündigt. über den Lautsprecher und müssen an Deck rennen. Tragen Sie mehrere Schichten Kleidung, da die Temperatur an Bord angenehm ist und es an Deck oft kalt ist.

Gratifikation

Das übliche Trinkgeld für die Schiffsbesatzung und den Expeditionsleiter wird als Blankobeitrag am Ende der Reise ausgezahlt. Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie an Bord. Trinkgeld ist eine sehr persönliche Angelegenheit und die Höhe liegt im Ermessen jedes Passagiers. Als allgemein akzeptierte Richtlinie empfehlen wir 8,00 bis 10,00 USD pro Person und Tag. Für das Team ist es besser, wenn wir das Geld in Dollar und in bar auszahlen.

Nichtraucherpolitik

An Bord unserer Schiffe gilt ein Rauchverbot. Das Rauchen ist im Schiff verboten. Sie dürfen an Deck rauchen, aber Sie dürfen den Zigarettenfilter nicht über Bord werfen. Bitte respektieren Sie Nichtraucher.

Körperliche Verfassung

Sie sollten bei guter Gesundheit sein und in der Lage sein, mehrere Stunden pro Tag zu gehen. Die Expedition wird größtenteils per Boot durchgeführt und ist im Allgemeinen körperlich nicht sehr anstrengend. Obwohl wir so viel Zeit wie möglich an Land verbringen möchten, können Sie auf Wunsch gerne an Bord des Schiffes bleiben. Um an einem Ausflug teilzunehmen, müssen Sie in der Lage sein, die steile Leiter des Bootes hinauf- und hinunterzusteigen, um die Wasserhöhe zu erreichen und an Bord der Schlauchboote zu gelangen. Das Personal hilft Ihnen beim Ein- und Aussteigen aus den Booten. Mit der Übung wird dies immer einfacher. An Land kann es rutschig und steinig sein. Wir reisen in abgelegene Gebiete ohne Zugang zu modernen medizinischen Einrichtungen. Sie sollten daher nicht an dieser Expedition teilnehmen, wenn Sie an einer möglicherweise lebensbedrohlichen Krankheit leiden oder eine tägliche medizinische Behandlung benötigen.

Leistungen der M/V Ortelius

Das Ortelius bietet komfortablen Hotelstandard mit zwei Restaurants und einer Bar/einem Konferenzraum. Unsere Reisen sind in erster Linie darauf ausgelegt, unseren Passagieren ein hochwertiges Programm zur Erkundung der Tierwelt zu bieten und gleichzeitig so viel Zeit wie möglich an Land zu verbringen. Da die Anzahl der Passagiere auf etwa 116 begrenzt ist, gewährleistet diese Flexibilität maximale Möglichkeiten zur Tierbeobachtung. Die „Ortelius“ führt 11 Schlauchboote mit, davon 9 zur Nutzung und 2 als Reserve. Die Zodiac-Motoren sind 60 PS starke Yamaha.